Videos im Vertrieb
In der jetzigen Zeit ist das Video eine der beherrschenden Kommunikationsformen. Es gilt zu klären, ob das auch für den Vertrieb gilt oder ob das Telefon das beste und sinnvollste Werkzeug im Vertrieb bleibt. Videos im Vertrieb können in jedem Fall ein sinnvolles Hilfsmittel in der Kommunikation sein.
Welche Technik eignet sich für Videos im Vertrieb?
Als Endgeräte für Video-Kommunikation eignen sich sowohl Smartphones, als auch Computer. Heutzutage ist so gut wie jeder Mensch damit ausgestattet. Wenn man weiß, wie die Technik funktioniert, ist es also kein Problem, die Video-Kommunikation zu nutzen, da die Endgeräte bereits vorhanden sind.
Angeboten werden viele Systeme, die eine geeignete Verbindung per Video aufbauen können. Hier sind einige im Überblick dargestellt:
Skype- Video-Kommunikation für den Vertrieb?
Der Name Skype hat sich bereits durchgesetzt und ermöglicht eine kostenlose Kommunikation per Internet.
Dazu benötigen Sie ein Konto bei Skype, dann bekommen Sie ein „Skype Handle“.
Wenn man sich kontaktieren will, muss man sich gegenseitig autorisieren. Das verhindert SPAM und Missbrauch, ist jedoch für Neulinge mühsam zu verstehen. Das ist vermutlich der Grund, dass Skype sich nur langsam verbreitet. Eine vorteilhafte Funktion ist allerdings die Möglichkeit der Gruppenkommunikation, an der mehr als zwei Teilnehmer anwesend sein können.
Google Hangouts- Gruppenkommunikation
Der Google-Dienst Hangouts wurde zehn Jahre nach Skype auf den Markt gebracht. Für die Nutzung wird nur ein Google-Konto benötigt. Dieser Dienst ist vergleichbar mit Skype, bietet aber noch zahlreiche weitere Funktionen, wie beispielsweise das Aufzeichnen und anschließende Teilen auf YouTube oder Google Plus.
Zoom- Der Meetingraum für den Vertrieb
Zoom ist kostenlos, wenn man nur mit einem Gesprächspartner kommunizieren möchte. Ab mehr als zwei Teilnehmern ist die Dauer des Gesprächs auf 40 Minuten beschränkt. Sie können sich auch eine Variante für 15 Euro kaufen, bei der bis zu 100 Teilnehmer dabei sein können.
Der Vorteil besteht darin, dass nur ein Teilnehmer ein Konto benötigt. Die anderen benötigen nur einen einfachen Link. Alle Teilnehmer können selbst ihre Kamera und Mikrofon bedienen und Bildschirminhalte übertragen.
Auch hier können die Video-Meetings aufgezeichnet werden und als Datei abgespeichert werden.
So nutzen Sie die Video-Kommunikation im Vertrieb richtig
Die Kommunikation per Video ist für viele Menschen noch neu. Daher gibt es einige Punkte, die Sie zu Beginn beachten sollten, um besser verkaufen zu können.
Im privaten Bereich ist die Kommunikation für viele Menschen nichts Neues. Geht es aber darum, im geschäftlichen Bereich erfolgreich zu verkaufen, sollten Sie unbedingt diese Punkte ernst nehmen:
Die richtige Perspektive
Die Webcam ist das Auge des Kunden. Die Kamera sollte also auf gleicher Höhe zu Ihren Augen stehen. Wenn Sie ein Notebook verwenden, sollten Sie es eventuell erhöhen, da die Kamera von unten filmt, was Ihr Gesicht verzerrt.
Am besten eignet sich eine USB-Kamera, die auf ein Stativ montiert werden kann. Dort ist die Höhe dann einfach einzustellen. Außerdem sollten Sie die Kamera lieber etwas weiter weg stellen. Ist die Kamera zu nah, kann das auch Ihr Gesicht verzerren.
Der Hintergrund
Optimal ist ein weißer Hintergrund ohne Auffälligkeiten, wie beispielsweise Wanddekoration. Diese würde nur ablenken. Der Hintergrund sollte ähnlich hell sein, wie Ihr Gesicht im Vordergrund. Es sollte kein zu großer Kontrast entstehen.
Das Licht
Ideal ist eine gleichmäßige, großflächige Beleuchtung mit wenig Abstand. Diese erzeugen Sie, wenn Sie beispielsweise direkt vor einem Fenster ohne direkte Sonneneinstrahlung sitzen.
Abends sollten Sie eine Lampe nutzen, die Sie direkt anstrahlt. Wenn Sie ein weiches Licht erzeugen wollen, eignen sich große Leuchtkörper, die nah an Ihrem Gesicht stehen. Anders wäre das Licht hart, was harte Schatten wirft.
Der Ton
Nutzen Sie Kopfhörer und ein Großmembran-Mikrofon. Damit können sie Umgebungsgeräusche ausblenden. Sie können auch ein Headset mit Mikrofon nutzen, welches per USB angesteckt werden kann. Eine kabellose Variante per Bluetooth ist auch möglich, allerdings nicht zu empfehlen, da es bei Funkübertragung immer kleine Übertragungsverzögerungen gibt. Das führt zu akustischen Störungen.
So verhalten Sie sich beim Video im Vertrieb
Blicken Sie überwiegend in die Kamera und behalten Sie Ihre normale Sprechweise bei. Der Augenkontakt ist hier das Wichtige, denn ohne ihn ist eine Bindung zum Gesprächspartner kaum möglich.
Wenn es, aus welchem Grund auch immer, kurz laut in Ihrem Umfeld wird, können Sie Ihr Mikrofon auf stumm schalten und später wieder aktivieren.
Beenden Sie alle Programme, die Sie in der Zeit nicht benötigen, diese könnten die Internetverbindung unnötig belasten. Dazu gehören alle Programme, die sich automatisch synchronisieren, beispielsweise E-Mail Programme oder Dropbox.
Wie einfach ist die Video-Kommunikation für Ihre Kunden?
Es ist immer wichtig, dass Sie Ihrem unerfahrenen Kunden vorab eine Anleitung zukommen lassen. Wenn Sie keine im Internet finden, schreiben Sie selbst eine, schließlich möchte sich Ihr Kunde nicht blamieren.
Geben Sie Ihrem Kunden gerne die Gelegenheit, es vorher zu testen. Es kann nämlich durchaus sein, dass Unternehmen aus Sicherheitsgründen das Installieren zusätzlicher Software blockieren.
Die Alternative ist immer das Smartphone, da alle genannten Systeme auch als App für iOS und Android angeboten werden.
In der letzten Not ist natürlich das klassische Telefonieren erlaubt.
Verkaufen per Video-Kommunikation
Alle Dienste haben die Möglichkeit, Bildschirminhalte zu übertragen. So können Sie ganz einfach den Teilnehmern Ihre Präsentation zeigen. Bei Zoom entsteht automatisch eine Aufzeichnung, wodurch Sie die Präsentation ganz einfach an Dritte weiter geben können.
Ihre Botschaft geht öffentlich- Verkaufen weltweit
Es gibt die Möglichkeit, Ihre Botschaft an die breite Öffentlichkeit auszustrahlen. Das geht sowohl mit Hangouts mit der Option „on Air“, als auch mit der Live-Funktion von Facebook.
Dort ist es auch möglich, den Teilnehmerkreis zu beschränken, damit nur bestimmte Mitglieder die Inhalte sehen können. Für Zusatzkosten können Sie auch Teilnehmer hinzufügen, die live nicht teilnehmen können.
Video als sinnvolles Werkzeug im Vertrieb
Dort, wo es sinnvoll ist, kann die Video-Kommunikation das Telefon ablösen und beispielsweise Geschäftsreisen ersetzen. Natürlich ist der direkte persönliche Kontakt am besten, allerdings können durch Video-Konferenzen sowohl kosten, als auch unnötige Reisezeit eingespart werden. Gerade jetzt in der Corona-Zeit ist es wirklich hilfreich, auf die Video-Kommunikation zurück greifen zu können.
Nutzen Sie bereits Videos im Vertrieb? Wenn ja, welches Tool nutzen Sie?
Ihre Jana
Coaching Assistent
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!