Unternehmensplanung und Financial Modeling
Business Analyse / – Konzeptionierung / Strategische Unternehmensplanung
Am Anfang jeder Beratung zur Unternehmensplanung und Financial Modeling steht die Kurzanalyse. Alle vorhandenen und relevanten Ist-Daten und Reports aus der Finanzbuchhaltung, der Kostenrechnung und dem Controlling werden gesammelt und ausgewertet. Daneben fließen Daten aus weiteren Unternehmensbereichen, wie dem Vertrieb, der Produktion oder dem Personalwesen in die Analyse ein.
Dieser Vorgang wird durch Interviews mit der Geschäftsführung und mit den Verantwortlichen aus den verschiedenen Abteilungen unterstützt. Die Bewertung der Ist-Daten fließt dann in eine qualifizierte Kurzanalyse, in der auf sämtliche Stärken und Schwächen des Unternehmens über alle Bereiche hinweg eingegangen wird.
Was ist relevant?
Beurteilt wird nicht nur das reine Zahlenwerk, sondern beispielsweise auch die Aufbauorganisation, die vorhandenen Prozesse, die eingesetzte EDV, die Unternehmensführung sowie die Vision und langfristige Strategie des Unternehmens. Ebenso wird das Leitbild des Unternehmens auf Zukunftsfähigkeit und Vision des Unternehmens überprüft. Auf Basis der Erkenntnisse aus der Kurzanalyse wird ein Konzept erstellt, nach dem die Stärken weiter auszubauen und die Schwächen so schnell wie möglich abzustellen sind.
Dieses Konzept wird grundsätzlich zusammen mit der Geschäftsführung und dem erweiterten Führungskreis erarbeitet. Unabdingbar ist das Verfolgen einer klaren Strategie und der daraus definierten Ziele. Entsprechende Maßnahmen werden in einem Maßnahmenplan zusammengestellt, Verantwortliche für die Umsetzung bestimmt und Termine festgelegt.
Die Umsetzung/ Unternehmensplanung
Zusammen mit der Geschäftsführung und den Mitarbeitern im Unternehmen werden anschließend die geplanten Maßnahmen direkt umgesetzt. Häufig erfolgt die Umsetzung der Maßnahmen neben dem normalen Arbeitsbetrieb. Eine gewisse Mehrbelastung der Mitarbeiter ist daher unumgänglich. Um die Umsetzung der Maßnahmen auch längerfristig zu gewährleisten, betreuen wir unsere Kunden auch in dieser Phase. Mit der Umsetzung einher geht die laufende und nachhaltige Betreuung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter.
Unseren Kunden stellen wir in dieser Phase Werkzeuge und Know-how zur Verfügung, mit dem sie sich ständig und längerfristig weiter entwickeln können. Diese Nachhaltigkeit sichert dem Unternehmen den dauerhaften Erfolg. Nur so führen die gemeinsam umgesetzten Maßnahmen zur Erreichung der Unternehmensziele und der übergeordneten Unternehmensstrategie.
Der Schlüssel zum Erfolg ist eine strategische Unternehmensplanung, die auf realen Zahlen und seriös kalkulierten Wahrscheinlichkeiten basiert:
- Unternehmensführung:
Institutionelle und funktionale Perspektive, Konzepte und Modelle, Geschäftsmodelle verstehen und gestalten - Managementtechniken, Planungsprozess und Strategiebildung:
Strategische Planung, Kreativitätstechniken, Frühwarnsysteme, Prognosetechniken, Portfolioanalyse, Wettbewerbsanalyse - Strategisches Controlling und Value based Management:
Strategische Planung, Analyse und Kontrolle, Instrumente, Kennzahlensysteme, Performance-Steuerung - Strategische Unternehmensplanung und Financial Modeling:
Funktionsweise, Struktur und Aufbau eines Financial Models, Erstellung und Nutzung eines Financial Models,
Problem- und Datenanalyse - Prognose und Modellierung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz:
Planung der Gewinn- und Verlustrechnung (Umsatzerlöse, Materialaufwand, Abschreibungen, Finanzergebnis usw.) und der damit
korrespondierenden Positionen der Bilanz - Erstellung, Interpretation und Darstellung einer integrierten Unternehmensplanung:
Erstellung der Cashflow-Rechnung, Interpretation und Analyse der Ergebnisse
(Simulations- und Sensitivitätsanalyse sowie Szenariorechnung)