Selbstbewusstsein im Vertrieb
Mit mehr Selbstbewusstsein erfolgreich verkaufen
Im Vertrieb müssen Sie stets kompetent und professionell auftreten, egal, wie sich Ihr Gegenüber verhält. Besonders, wenn eine Verhandlung scheitert, nagt das am Selbstbewusstsein. Das ist eine Eigenschaft, die einen Verkäufer auszeichnen sollte. Selbstbewusstsein im Vertrieb können Sie üben.
Was bedeutet Selbstbewusstsein?
Selbstbewusstsein bedeutet https://lookup-phone-prefix.com , dass man sich seiner Selbst bewusst ist. Man weiß, welche Eigenschaften einen auszeichnen und welche Stärken und Schwächen man hat.
Dabei spielt auch Selbstakzeptanz eine Rolle, denn wenn Sie mit sich selbst zufrieden sind, kann selbstbewusst auftreten.Nehmen Sie sich einmal bewusst Zeit für sich und denken über folgende Fragen nach:
- Welche Bedürfnisse habe ich?
- Wo Stehe ich heute?
- Was ist mir besonders wichtig in meinem Leben?
- Woher kommt meine Energie?
Das Bild, dass Sie von sich selbst haben, wird von den eigenen Gedanken geprägt. Durch Selbstreflexion sollen Sie sich mit sich selbst auseinandersetzen und Punkte identifizieren, die Ihrem Selbstbewusstsein schaden.
Wenn beispielsweise Ihr Beruf nicht zu Ihren Werten passt, bremsen Sie sich selbst aus. Dadurch haben Sie immer weniger Energie und Sie fühlen sich schlecht, wenn Sie keinen Ausgleich finden. Auch Ihr Umfeld ist maßgeblich für Ihr Selbstbewusstsein:
Menschen, die Sie positiv stärken, helfen Ihrem Selbstbewusstsein. Eliminieren Sie negative Faktoren.
Vertrauen Sie sich selbst
Man selbst kritisiert sich am meisten. Deswegen versuchen wir immer, uns selbst besser darzustellen, als wir uns eigentlich wahrnehmen.
Besonders Soziale Netzwerke sind gefährliche Plattformen, die uns verzerrte Bilder von Selbstdarstellung bieten.
Trotzdem ist es ein Unterschied, ob Sie sich im Alltag oder Beruf verstellen, oder im Netz.
Wenn Sie für sich und Ihre Meinung einstehen, werden Sie von Ihrer inneren Kraft unterstützt, was sich nach außen hin in Selbstbewusstsein umwandelt.
Selbstbewusstsein im Vertrieb- Stärken und Schwächen nutzen
Von klein auf wird uns gezeigt, wie wir unsere Stärken und Schwächen einteilen, bewerten und kategorisieren können. Diese Einteilung ist jedoch subjektiv und situationsabhängig. Suchen Sie sich also einen Job, der zu Ihren Fähigkeiten passt.
Introvertierte können beispielsweise gut in der Softwareentwicklung arbeiten, da sie lange konzentriert arbeiten können. Extrovertierte können gut im Verkauf arbeiten, da sie sich in vielen Kundengesprächen wohl fühlen.
Passt der Job zu Ihren Eigenschaften und Fähigkeiten, macht er auch Spaß, Sie erhalten mehr Selbstbewusstsein und können Ihr Potenzial ausnutzen.
Kommunizieren Sie offen Ihre Schwächen, damit Sie Unterstützung von Kollegen und Freunden bekommen. Das macht Sie echt und sympathisch.
Selbstbewusstsein ist ein Prozess. Dazu gehören nicht nur die eigene Akzeptanz, sondern auch Veränderung und der Wille, an sich zu arbeiten. Verinnerlichen Sie Verhaltensweisen, die sie an sich selbst stören.
Schenken Sie Ihren Gedanken innere Kraft, besonders, wenn Sie in schwierigen Situationen an Ihrem Selbstbewusstsein zweifeln.
Visualisieren Sie Erfolge und stellen Sie sich den positiven Ausgang einer schwierigen Situation vor. Diese guten Emotionen beeinflussen Ihren Geist und Sie können Ihr Selbstbewusstsein mit in diese Situation nehmen und wirken damit offener und positiver.
Für das Selbstbewusstsein üben
Selbstbewusstsein kommt nicht von heute auf morgen. Sie können beispielsweise vor dem Spiegel üben, wie Sie Selbstbewusstsein ausstrahlen können. Stellen Sie sich dazu fest mit beiden Füßen auf den Boden und mit aufrechter Haltung. Betrachten Sie sich selbst dabei. Diesen Trick können Sie zu Beginn anwenden. Selbstbewusst werden Sie besonders durch Selbstreflexion und Selbstakzeptanz.
Zeigen Sie Selbstbewusstsein im Vertrieb? Wie üben Sie für Verkaufsgespräche?
Ihre Jana
Coaching Assistent
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!